Pädagogische Fachbeiträge:
-
(1992): Die Bedeutung des Spracherfahrungsansatzes für den Schriftspracherwerb körperbehinderter Kinder. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 43, 2, 84–99
-
(1998): Leibnähe in der sprachtherapeutischen Beziehung zu einem körperbehinderten Kind mit Dysarthrie. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 49, 10, 442–447
-
(1999): Unterstützte Kommunikation. Wege und Abwege in der Kommunikation mit geistig behinderten Kindern – oder was wir von Victor und anderen Kindern lernen können. In: Klöpfer, S. (Hrsg.): Schule für Geistigbehinderte im Dialog. Heidelberg, 69–86
-
(2001): Eine Kurzgeschichte für Kinder – Anmerkungen zur Begegnung mit Behinderung in der Kinderliteratur. In: Schell, H. (Hrsg.): Selbstgestaltung in der Sonderpädagogik. Heidelberg, 185–189
-
(2001): Skizzen zur Bedeutung der symbolischen Dimension als Grundlage für Unterstützte Kommunikation. In: Boenisch, J., Bünk, Ch. (Hrsg.): Forschung und Praxis der Unterstützten Kommunikation. Karlsruhe, 64–85
-
(2004): Bilderbuchlesen und literarische Illusion. Über den affektiven Zugang zum Gedruckten. In: Kautter, H., Munz, W. (Hrsg.): Schule und Emotion. Heidelberg, 199–211
-
(2005): Nähe und Distanz in der Begegnung von Behinderten und Nichtbehinderten. In: Hiller, G. G., Jauch,P. (Hrsg.): Akzeptiert als fremd und anders. Pädagogische Beiträge zu einer Kultur des Respekts. Langenau-Ulm, 47–51
-
(2007): Bedeutung und Grenzen der Unterstützten Kommunikation – gegen eine Vereinfachung von Zusammenhängen. In: Haupt, U., Wieczorek, M. (Hrsg.): Brennpunkte der Körperbehindertenpädagogik. Stuttgart, 91–109
-
(2009): Mit den Händen fühlen, mit den Händen denken, mit den Händen sprechen. In: Zeitschrift für Heilpädagogik,60, 6, 231–238
-
(2010): Erziehung und Bildung in früher Kindheit. (Mitautor: H. Weiß). In: Kaiser, A., Schmetz, D., Wachtel, P., Werner, B. (Hrsg.): Bildung und Erziehung. Stuttgart, 251–255 ( = Behinderung, Bildung, Partizipation. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik, Bd. 3)
-
(2010): Schriftspracherwerb und literarische Begegnung als kultureller Dialog in der Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung. In: Sonderpädagogische Förderung heute, 55, 4, 365–381 (Teil 1), (2011) 56, 1, 75–85 (Teil 2)
-
(2012): Karl Philipp Moritz – Armut, Krankheit, Benachteiligung und die literarische Entdeckung der frühen psychischen Entwicklung. In: Stinkes, U., Schwarzburg-von Wedel, E. (Hrsg.): Sonderpädagogik und Verantwortung. Heidelberg, 11–38
-
(2012): Stinkes, U., Schwarzburg-von Wedel, E. (Hrsg.): Sonderpädagogik und Verantwortung. Heidelberg
- (2016): Warum ich Gebärden-Bilderbücher schreibe.In:Unterstützte Kommunikation, 21, 2,26 - 31